Die Bio-Pioniere
Vor 30 Jahren fasste Burkhard Klein den Entschluss, den Legehennenbetrieb seiner Eltern auf Bio-Landwirtschaft umzustellen. Daraus ist Westerwald-Bio entstanden – ein Naturland-Partner und Vermarktungsbetrieb für die Eier vieler anderer Bio-Landwirtinnen und -Landwirte.
1991 übernahm Burkhard Klein den Betrieb seiner Eltern und war sich sicher: „Ich wollte die Dinge ein bisschen anders machen.“ Daraufhin habe er den Hof sukzessive auf Bio umgestellt. Zu dieser Zeit ein durchaus kompliziertes Unterfangen: „Damals gab es weder eine Bio-Verordnung noch Verbände in unserer Gegend, die uns unterstützen konnten“, erzählt der Landwirt. Die Aufbauarbeit war somit mühevoll und von Pioniergeist geprägt. Heute hält das Familienunternehmen in vierter Generation nicht nur 24.000 Hühner nach Naturland-Standards, sondern unterstützt als Vermarktungsgesellschaft auch andere Landwirtinnen und Landwirte mit festen Abnahmepreisen für ihre Eier.
Burkhard Klein, Geschäftsführer der Westerwald-Bio GmbH
Viel Auslauf und natürliches Futter: zu Besuch auf einem Naturland-Hof
Wenn Sie auf die Punkte klicken, können Sie mehr erfahren
Bunte Bio-Eier dank einzigartiger Färberei
Die Vermarktung von Bio-Eiern ist bei Westerwald-Bio eine besonders bunte Angelegenheit, denn: Das Familienunternehmen verfügt über eine der wenigen Bio-Färbereien Deutschlands. In der hochmodernen Anlage kommen statt chemischer Mittel Paprika- oder Kurkumaextrakt zum Einsatz. „Die Farbe dient gleichzeitig als Schutzschicht für das Ei. Damit bleibt es länger haltbar“, erklärt Max Dobler.
#zukunftleben: Die Initiative „Huhn & Hahn“
Alle Erzeugerinnen und Erzeuger von Bio-Eiern für „Unsere Heimat – echt & gut“ sind Teil der Initiative „Huhn & Hahn“. Das bedeutet, dass sie auch die männlichen Küken aufziehen. Die höheren Kosten für die Aufzucht der Hähne werden neben dem Verkauf des Hähnchenfleischs auch durch einen Preisaufschlag bei den Eiern der zugehörigen Hennen finanziert. Mit dem Kauf der Produkte unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher daher ein Vorreiterprojekt zur Aufzucht weiblicher und männlicher Tiere.