Kaffeesatz verwenden
Bereits gebrühtes Kaffeepulver kann im Haushalt, Garten und für DIY-Projekte eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Kaffeesatz vor und verraten Ihnen, was CoffeeB und Kaffee von EDEKA Bio so besonders macht.
Kaffeesatz vor Gebrauch trocknen lassen
Kaffeesatz sollte immer gut abgekühlt und trocken verwendet werden. Feucht fängt er nämlich schnell an zu schimmeln. Sie können den nassen Kaffeesatz auf einem Teller verteilen und an einem warmen Ort an der Luft trocknen lassen. Oder Sie geben ihn auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 80 Grad für etwa eine halbe Stunde in den Backofen. Den trockenen Kaffeesatz können Sie dann in einem verschließbaren Gefäß sammeln und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren.
5 Verwendungs-Ideen für Kaffeesatz
Einfach etwas Kaffeesatz in ein kleines Schälchen geben und beispielsweise in den Kühlschrank stellen. Der Kaffeesatz absorbiert und neutralisiert die Gerüche auf natürliche Weise. Allerdings sollte er regelmäßig gewechselt werden, da er sonst selbst unangenehm riechen kann. Wenn Sie Zwiebeln oder Knoblauch geschnitten haben, können Sie danach auch die Hände mit Kaffeesatz abreiben. Das kann helfen, den Geruch zu neutralisieren.
Kaffeesatz enthält viele Nährstoffe, die Pflanzen gut verwerten können. Als natürlicher Dünger ist er besonders für Gartenpflanzen geeignet, die einen sauren Boden bevorzugen. Wichtig: Kaffeesatz in moderaten Mengen verwenden und darauf achten, dass der Boden nicht übersäuert. Anzeichen für einen übersäuerten Boden können unter anderem ein verlangsamtes Pflanzenwachstum, gelbliche Blätter sowie das Auftreten von Moos sein. Zu den Zierpflanzen, die Sie mit Kaffeesatz düngen können, zählen Hortensien, Rhododendren und Pfingstrosen. Kaffeesatz-Dünger eignet sich auch für Nutzpflanzen wie Gurken, Tomaten, Zucchini sowie Heidelbeeren und Erdbeeren. Zimmerpflanzen besser nicht mit Kaffeesatz düngen, da er sich in Blumentöpfen nur langsam zersetzt.
Dank seiner leicht scheuernden Wirkung eignet sich Kaffeesatz hervorragend zum Reinigen und Polieren. Er kann auch hartnäckige Verschmutzungen entfernen, zum Beispiel Angebranntes vom Grillrost oder im Topf. Einfach etwas Kaffeesatz auf ein feuchtes Tuch geben und damit die Oberflächen abwischen. Bei empfindlichen Oberflächen sollten Sie vorsichtig sein, um diese nicht zu verkratzen. Auch Blumenvasen lassen sich mit dem braunen Pulver reinigen: Etwas Kaffeepulver in die Vase füllen, mit warmem Wasser aufgießen und 12 bis 24 Stunden stehen lassen. Dann das Kaffeewasser ausschütten und mit klarem Wasser ausspülen.
Kaffeesatz ist ein natürliches und mildes Peeling-Mittel für die Haut und eignet sich wunderbar, um abgestorbene Hautschüppchen sanft zu entfernen. Mischen Sie vier Esslöffel Kaffeesatz mit zwei Esslöffeln Honig und zwei Esslöffeln Olivenöl. Verteilen Sie die Masse mit kreisenden Bewegungen auf den Händen oder dem Gesicht (Augenpartie aussparen). Lassen Sie das Ganze ein paar Minuten einwirken und spülen Sie das Peeling dann mit lauwarmem Wasser ab. Wenden Sie das Peeling nicht zu häufig (max. ein- bis zweimal die Woche an) und nicht auf verletzter oder gereizter Haut. Vor der ersten Anwendung einen Allergietest machen. Bei Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz nicht verwenden.
Zum Selbstverwenden oder Verschenken: Kaffeesatz können Sie auch zur Herstellung von Seifen nutzen. Sie brauchen 500 Gramm Rohseife, drei Esslöffel trockenen Kaffeesatz, zwei Esslöffel Kokosöl und zehn bis zwölf Tropfen Duftöl nach Wahl, zum Beispiel Kaffee, Zimt oder Vanille. Die Rohseife im Wasserbad schmelzen, mit den anderen Zutaten vermischen und in Silikonformen füllen. Dann für etwa 24 Stunden austrocknen lassen und aus den Formen lösen. Ergibt je nach Größe der Formen vier bis sechs Seifenstücke. Auch hier gilt: vor der ersten Anwendung einen Allergietest machen. Bei Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz nicht verwenden.
Weniger Kunststoffabfall durch Kaffeegenuss
Kaffee genießen und dabei Müll vermeiden? Das geht mit CoffeeB! Denn CoffeeB ist das weltweit erste Kaffee-Kapselsystem, das ohne Aluminium- oder Plastikkapseln auskommt. Die „Bälle“ aus gepresstem Kaffee sind von einer patentierten Schutzschicht ummantelt. Wie der Kaffee ist auch der Schutzmantel natürlichen Ursprungs und die Kaffeekapseln sind somit komplett kompostierbar.
Die Maschine „Globe“ besteht zu einem großen Teil aus recycelten Materialien und arbeitet energieeffizient – unter anderem, indem sie sich nach einer Minute automatisch abschaltet. Darüber hinaus ist sie dank ihres modularen Aufbaus so konstruiert, dass einzelne Komponenten leicht ausgetauscht oder repariert werden können. Die CoffeeB-Maschine und die Balls in verschiedenen Sorten bekommen Sie in vielen EDEKA-Märkten im Südwesten.
EDEKA Bio-Kaffee: Das verraten die Labels und Siegel
Sie möchten Kaffee kaufen, der nicht nur gut schmeckt, sondern bei dessen Anbau auch Umwelt- und Naturschutzaspekte sowie die Lebensbedingungen der Kaffeebauernfamilien besonders im Fokus stehen? Dann sind Kaffeeprodukte von EDEKA Bio eine gute Wahl.
Zahlreiche der EDEKA-Eigenmarkenprodukte, bei deren Herstellung die vom WWF anerkannten, ökologischen Standards erfüllt werden, tragen das WWF-Wappentier: den Panda. Darunter auch viele Kaffeesorten von EDEKA Bio. Ein Beispiel für ökologische Standards ist etwa der verantwortungsvolle Umgang mit Süßwasser.
Das Bio-Siegel garantiert, dass der Kaffee nach ökologischen Standards angebaut wurde – ohne Einsatz von Gentechnik, chemischen Pestiziden oder mineralischen Stickstoffdüngern.
Mit dem Fairtrade-Siegel bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte, darunter Kaffee, bei deren Erzeugung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
#zukunftleben: Fairtrade-Schokolade
Der Großteil der weltweiten Kakao-Ernte, die u. a. für die Herstellung von Schokolade gebraucht wird, stammt von Kleinbauernfamilien. Das Fairtrade-Siegel steht für einen gerechteren Welthandel, von dem alle Beteiligten profitieren.