01.07.2024 – Die NABU-Ortsgruppe Worfelden setzt sich im Bereich des Flurstückes „Atzelwiese“ für die dort lebende Tier- und Pflanzenwelt ein. Dieses Engagement wurde nun im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat & Natur“ von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International mit 1.000 Euro ausgezeichnet. EDEKA-Kundinnen und -Kunden unterstützen den Wettbewerb mit dem Kauf regionaler Bio-Kräutertöpfe.
Zusätzlich zur finanziellen Förderung übernimmt EDEKA Winkler die Patenschaft für das Projekt in Worfelden. „Wir freuen uns sehr, dass es so viele mutige und engagierte Menschen und so großartige Naturschutzprojekte in unserem Vertriebsgebiet gibt und sind stolz, hier einen Beitrag leisten zu können. Denn nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können auch qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest, im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs das Engagement des Lebensmittelhändlers.
Gefährdete Lebensräume durch vielfältige Biotopstrukturen schützen
Selbst früher weit verbreitete Tier- und Pflanzenarten seien heute vielerorts aus den Fluren verschwunden oder hochgradig gefährdet. Verstärkt werde der Artenrückgang durch die immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzeperioden mit Dürreschäden und Wassermangel einerseits, sowie Starkregenereignisse mit Hochwasser und Bodenabschwemmungen auf der anderen Seite. Vielfältige Biotopstrukturen in der Kulturlandschaft seien deshalb immer wichtiger. Projekte und Initiativen, die helfen, neue Biotope anzulegen und zu vernetzen, gefährdete Lebensräume zu pflegen und zu sichern, würden immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Einen wichtigen Beitrag hierfür leistet die NABU-Ortsgruppe Worfelden in Büttelborn-Worfelden. Neben Pflegemaßnahmen im Bereich des Flurstückes „Atzelwiese“ ist das Ziel, eine Solar-Wasserpumpe zu installieren, damit die feuchte Senke kontinuierlich mit Wasser versorgt wird. Das ist wiederum überlebenswichtig für die dort lebenden Amphibien und auf solche Feuchtstellen angewiesenen Vogelarten. Gleichzeitig wird damit auch die Artenvielfalt der dort lebenden Insekten gefördert und die Senken sind gerade in den mittlerweile heißen Sommermonaten auch wichtig als Tränke für Wildtiere.
Denn mit einem Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ wird der Fördertopf regelmäßig gefüllt. 2024 erhöht sich die Zahl nochmal um 31 neue auf insgesamt 268 ausgezeichnete Projekte, die dann mit rund 672.000 Euro unterstützt wurden.